Weitere innovative und richtungsweisende Projekte der GFSG haben ein gemeinsames Ziel: Die Verbindung von Prävention und Öffentlichkeitsarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich.
... macht GeschmackSinn
Wochenmenüplan ZAPO
Reservierung unter 0316 / 22 51 45
Auf Wunsch senden wir Ihnen unsere Menü-Karte auch gerne wöchentlich zu!
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9:15 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:15 bis 14:30 Uhr
Menüzeiten:
Mo bis Do 12:00 - 13:30 Uhr
Fr 11:30 - 13 Uhr
Zweimal im Jahr wird das Psychosoziale Zentrum in der Plüddemanngasse zur Begegnungsplattform für Kunstschaffende als auch Kunstkonsumenten. Mit diesem Projekt wird Künstlerinnen und Künstlern, unabhängig davon ob sie von einer psychischen Erkrankung betroffen sind oder nicht, ein adäquater Rahmen zur Präsentation ihrer Werke geboten. Die Ausstellungsdauer beläuft sich jeweils auf rund 5 Monate.
Kunst- und Begegnungsraum
PSZ Graz
Plüdemanngasse 45/2
8010 Graz
Vom PSD Hartberg werden regelmäßig Vorträge zu sozialpsychiatrischen Themen gestaltet, die der Vernetzung, Verbesserung der Zusammenarbeit mit niedergelassenen KollegInnen sowie Qualitätssicherung dienen (anerkannt auch von Österreichischer Ärztekammer). Begleitende Vernissagen mit Werken von KünstlerInnen, die im Rahmen ihrer Betreuung im PSD entstanden, dienen der Entstigmatisierung.
Grünfeldgasse 9
8230 Hartberg
Telefon: 03332 / 66 2 66
Fax: 03332 / 66 2 66-909
Mail: psz.hartberg@gfsg.at
Journaldienst:
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 15:00 Uhr |
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr | und | 17:00 - 19:00 Uhr |
Mittwoch: | 09:00 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 15:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 15:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Zentral am Hauptplatz gelegen bietet der Verkaufsladen vor Ort gefertigte Artikel sowie Produkte aus acht weiteren steirischen Tagesstrukturen zum Verkauf an. Das Sortiment umfasst Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Keramik, Holz, Glas, Papier und Metall.
Gestaltung und Abwicklung des Verkaufsladens sind im Sinn der sozialpsychiatrischen Informationsvermittlung auch zentraler Teil der Öffentlichkeitsarbeit. KlientInnen haben die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.
8225 Pöllau, Hauptplatz 11
Tel.: 03335 / 47 44
Fax: 03335 / 47 44 - 969
Mail: palette.poellau@gfsg.at
Montag: | 08:30 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | 08:30 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:30 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:00 Uhr | ||
Freitag: | 08:30 - 12:00 Uhr | und | 13:00 - 16:00 Uhr |
Einmal jährlich findet in der Adventzeit ein Tag der offenen Tür mit Weihnachtsbazar in den Räumlichkeiten der Sozialpsychiatrischen Tagesstruktur Palette Pöllau statt.
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?
Erste Hilfe für die Seele Seminare:
Erste Hilfe bei psychischen Krisen sollte genauso zur Selbstverständlichkeit und Bürgerpflicht werden wie die Hilfe bei physischen Notfällen. pro mente Austria hat hierfür als einzige Organisation in Österreich das lizenzierte Programm “Mental Health First Aid” von MHFA Australia erworben. MHFA wurde im Jahr 2000 vom Ehepaar Betty Kitchener und Tony Jorm gegründet, als Angebot zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der australischen Bevölkerung in Anlehnung an das etablierte Konzept der physischen Erste-Hilfe-Kurse. Bis heute wurden weltweit bereits mehr als 4 Millionen Menschen ausgebildet.
Die Lizenz für das 12-Stunden-Seminar von MHFA wird immer nur einmal pro Land vergeben und ist im deutschsprachigen Raum in der Schweiz (seit 2018) und in Deutschland (seit 2019) etabliert bzw. im Aufbau. Weltweit wird es bereits in über 25 Ländern umgesetzt. Das 12-Stunden-Seminar von MHFA ist evidenzbasiert und gehört in Inhalt und Wirkung zu den international am besten beforschten und belegten Gesundheitsprogrammen im psychischen Bereich.
Sie möchten Ersthelfer*in werden?
Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele“ werden von dafür geschulten Instruktor*innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Krankheit, lernen Erste Hilfe für psychische Gesundheit in 5 Schritten kennen und beschäftigen sich mit den häufigsten bzw. schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen). Erste Hilfe bei Krisensituationen wird im Verlauf des Seminars ebenso besprochen und geübt, wie die Ansprache und Unterstützung von Menschen, bei denen sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Gemeinsame Übungen und Rollenspiele zur Anwendung des erworbenen Wissens sind neben der theoretischen Wissensvermittlung fester Bestandteil des Seminars. Zusätzlich wird besprochen, was Sie selbst für Ihre psychische Gesundheit tun können.
Das Seminar kostet 170€ pro Person und beinhaltet ein hochwertiges, mehr als 300 Seiten umfassendes Handbuch sowie die Teilnahmebestätigung bzw. das Ersthelfer*innen Zertifikat. Ersthelfer*in werden Sie nach absolvierter Wissensüberprüfung, die aus 15 Multiple Choice Fragen besteht.
Anmeldung
Anmeldungen für Seminare in Graz und Leibnitz unter PSZ Leibnitz, Wagnastrasse 1, 8430 Leibnitz;
Tel: 03452/72647
Mail: psz.leibnitz@gfsg.at
Rückfragen an Dr. Benedikta Möstl, PSD Leibnitz